Ältere Menschen, die tagsüber schläfrig sind oder aufgrund von Schlafproblemen keine Lust auf Aktivitäten haben, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Syndrom, das zu Demenz führen kann. Dies geht aus einer Studie hervor, die in der Online-Ausgabe von Neurology®, dem medizinischen Fachblatt der American Academy of Neurology, veröffentlicht wurde. Menschen mit diesem Syndrom gehen langsam und geben an, dass sie Gedächtnisprobleme haben, obwohl sie weder an einer Gehbehinderung noch an Demenz leiden. Das sogenannte „Motoric Cognitive Risk Syndrome“ kann auftreten, bevor sich eine Demenz entwickelt. Die Studie ergab, dass Menschen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit und mangelnder Motivation, Dinge zu erledigen, eher dazu neigen, das Syndrom zu entwickeln als Menschen ohne diese schlafbezogenen Probleme. Die Studie beweist nicht, dass diese schlafbezogenen Probleme das Syndrom verursachen, sie zeigt nur einen Zusammenhang.Es besteht die Möglichkeit, dass Menschen bei ihren Schlafproblemen Hilfe erhalten und einem späteren kognitiven Verfall vorgebeugt wird.
Tagesschläfrigkeit und Demenz
An der Studie nahmen 445 Menschen mit einem Durchschnittsalter von 76 Jahren teil, die nicht an Demenz litten. Die Teilnehmer füllten zu Beginn der Studie Fragebögen zum Thema Schlaf aus. Sie wurden zu Gedächtnisproblemen befragt und ihre Gehgeschwindigkeit wurde zu Beginn der Studie und dann einmal im Jahr über einen Zeitraum von durchschnittlich drei Jahren auf einem Laufband getestet. Bei der Schlafbewertung wurden Fragen gestellt, z. B. wie oft sie Schlafstörungen hatten, weil sie mitten in der Nacht aufwachen, nicht innerhalb von 30 Minuten einschlafen können oder sich zu heiß oder zu kalt fühlen, und ob sie Medikamente einnehmen, die ihnen beim Schlafen helfen. Die Frage zur Bewertung der exzessiven Tagesschläfrigkeit fragt, wie oft die Menschen Probleme hatten, beim Autofahren, beim Essen oder bei sozialen Aktivitäten wach zu bleiben.
Die Frage zur Begeisterung fragt, wie sehr es den Menschen Probleme bereitet hat, genug Begeisterung aufzubringen, um Dinge zu erledigen. Insgesamt erfüllten 177 Personen die Definition für schlechte Schläfer und 268 die Definition für gute Schläfer. Zu Beginn der Studie hatten 42 Personen das motorisch-kognitive Risikosyndrom. Weitere 36 Personen entwickelten das Syndrom während der Studie. Von den Personen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit und mangelnder Begeisterung entwickelten 35,5 % das Syndrom, verglichen mit 6,7 % der Personen ohne diese Probleme.
Nachdem die Forscher andere Faktoren, die das Risiko des Syndroms beeinflussen könnten, wie Alter, Depressionen und andere Gesundheitszustände, berücksichtigt hatten, stellten sie fest, dass Menschen mit exzessiver Tagesschläfrigkeit und mangelnder Begeisterung mehr als dreimal so häufig an dem Syndrom erkrankten wie jene, die diese schlafbezogenen Probleme nicht hatten. Es muss jedoch noch mehr geforscht werden, um den Zusammenhang zwischen Schlafproblemen und kognitivem Verfall und die Rolle des motorisch-kognitiven Risikosyndroms zu untersuchen. Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass die Teilnehmer ihre eigenen Schlafinformationen angaben, sodass sie sich möglicherweise nicht an alles genau erinnerten.
Tiefschlaf als Demenz-Prävention
Laut einer Studie führt bereits eine Reduzierung des Tiefschlafs um 1% pro Jahr bei Menschen über 60 Jahren zu einem um 27% erhöhten Demenzrisiko. Dies deutet darauf hin, dass die Förderung oder Aufrechterhaltung des Tiefschlafs, auch bekannt als Slow-Wave-Schlaf, im Alter Demenz vorbeugen könnte. Die Studie, die von Associate Professor Matthew Pase von der Monash School of Psychological Sciences und dem Turner Institute for Brain and Mental Health in Melbourne, Australien, geleitet wurde, untersuchte 346 Teilnehmer über 60 Jahren , die an der Framingham-Herzstudie teilnahmen und zwischen 1995 und 1998 sowie zwischen 2001 und 2003 an zwei Schlafstudien über Nacht teilnahmen, wobei zwischen den beiden Studien durchschnittlich fünf Jahre lagen.
Diese Teilnehmer wurden dann ab dem Zeitpunkt der zweiten Schlafstudie bis 2018 sorgfältig auf Demenz untersucht. Die Forscher stellten fest, dass die Menge an Tiefschlaf zwischen den beiden Studien im Durchschnitt abnahm, was auf einen Verlust an langsamwelligem Schlaf mit zunehmendem Alter hindeutet. In den nächsten 17 Jahren der Nachbeobachtung gab es 52 Fälle von Demenz. Selbst nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Kohorte, genetischen Faktoren, Raucherstatus, Einnahme von Schlafmitteln, Antidepressiva und Anxiolytika war jede prozentuale Abnahme des Tiefschlafs pro Jahr mit einem Anstieg des Demenzrisikos um 27 Prozent verbunden.
Tiefschlaf unterstützt das alternde Gehirn auf vielfältige Weise, und es ist bekannt, dass Schlaf die Beseitigung von Stoffwechselabfällen aus dem Gehirn fördert, einschließlich der Erleichterung der Beseitigung von Proteinen, die sich bei der Alzheimer-Krankheit ansammeln. Bisher waren sich die Forscher jedoch nicht sicher, welche Rolle Tiefschlaf bei der Entwicklung von Demenz spielt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verlust des Tiefschlafs ein veränderbarer Risikofaktor für Demenz sein könnte. Laut Associate Professor Pase ist die Framingham Heart Study eine einzigartige gemeindebasierte Kohorte mit wiederholten polysomnografischen (PSG) Schlafstudien über Nacht und ununterbrochener Überwachung auf auftretende Demenz.
Die Forscher haben auch untersucht, ob ein genetisches Risiko für die Alzheimer-Krankheit oder ein auf eine frühe Neurodegeneration hindeutendes Gehirnvolumen mit einer Verringerung des Tiefschlafs in Verbindung gebracht werden können. Sie haben festgestellt, dass ein genetischer Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit, nicht aber das Gehirnvolumen, mit einem beschleunigten Rückgang des Tiefschlafs assoziiert werden kann.
Ein- und Durchschlafstörungen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbunden
Andere Forschungsergebnisse ergänzen die wachsende Zahl von Belegen für Schlafstörungen und kognitive Beeinträchtigungen und zeigen signifikante Zusammenhänge zwischen drei Messgrößen für Schlafstörungen und dem Risiko, innerhalb von zehn Jahren an Demenz zu erkranken. Die Ergebnisse, die im American Journal of Preventive Medicine, herausgegeben von Elsevier, veröffentlicht wurden, bringen Einschlafstörungen (Probleme, innerhalb von 30 Minuten einzuschlafen) und die Einnahme von Schlafmitteln mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Demenz in Verbindung. Die Forscher stellten außerdem fest, dass Menschen, die angaben, unter Ein- und Durchschlafstörungen zu leiden (Probleme, nach dem Aufwachen wieder einzuschlafen), im Verlauf der Studie seltener an Demenz erkrankten.
Diese Studie ist neuartig, da sie erstmals untersucht, wie langfristige Schlafstörungen mit dem Demenzrisiko zusammenhängen, und zwar anhand einer landesweit repräsentativen Stichprobe älterer Erwachsener in den USA. Frühere Studien haben REM-Schlafverhalten, Schlafentzug (weniger als fünf Stunden Schlaf) und die Einnahme von kurzwirksamen Benzodiazepinen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse der Studie zu Insomnie mit Durchschlafstörungen stützen andere neuere Studien, die kleinere, separate Datenstichproben verwenden. Die Studie umfasste nur Personen, die zu Studienbeginn im Jahr 2011 frei von Demenz waren.
Es gibt keine Heilung für Demenz und die jüngsten pharmazeutischen Ansätze zur Behandlung von Demenz waren nur begrenzt erfolgreich, was auf die Bedeutung präventiver Ansätze zur Demenz hinweist. „Durch die Konzentration auf die Variationen bei Schlafstörungen können unsere Ergebnisse dazu beitragen, Informationen über Änderungen des Lebensstils zu liefern, die das Demenzrisiko senken können“, erklärte die Co-Forscherin Margaret Anne Lovier, MPH, Abteilung für öffentliche Gesundheit und Präventivmedizin, SUNY Upstate Medical University, Syracuse, NY, USA. Der Mechanismus für das geringere Demenzrisiko bei Menschen mit Insomnie, die durch Schlafmangel verursacht wird, ist noch unbekannt. Die Forscher gehen jedoch davon aus, dass ein stärkeres Engagement für Aktivitäten, die die kognitive Reserve erhalten oder erhöhen, das Demenzrisiko senken könnte.
Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Schlafstörungen bei älteren Erwachsenen häufiger auftreten als bei anderen Altersgruppen. Dies könnte auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, darunter die Angst vor der COVID-19-Pandemie oder wärmere Nächte als Folge des Klimawandels. Ältere Erwachsene leiden aufgrund einer Vielzahl von Problemen unter Schlafstörungen. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Ursachen und Erscheinungsformen besser zu verstehen und die langfristigen Folgen zu begrenzen. Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, bei der Beurteilung des Demenzrisikoprofils älterer Erwachsener die Vorgeschichte von Schlafstörungen zu berücksichtigen. Zukünftige Forschungsarbeiten sind erforderlich, um andere Maßnahmen zur Schlafstörung anhand einer nationalen Längsschnittstichprobe zu untersuchen. Dadurch lässt sich feststellen, ob diese Ergebnisse zu Schlafstörungen und Demenz für bestimmte Demenzsubtypen zutreffen, und wie bestimmte soziodemografische Merkmale mit Schlafstörungen interagieren können, um das Demenzrisiko zu beeinflussen.